Die Wirkung von Living Walls

Living Walls übertragen die Vorteile der Natur direkt in urbane Räume – sichtbar, nachhaltig und langfristig wirksam. Erfahren Sie hier, welchen Mehrwert Living Walls für Städte schaffen.

Lush living wall covered in green plants and flowers on modern building
Living wall with lush greenery at London Wall Place, number 2 building
Living wall on modern cylindrical building with green vegetation and urban trees
Modern living wall architecture with green terraces and glass windows
Curved living wall covers modern office building  Eden with lush green vegetation
Museum of the future building with living walls at the base
Workers inspect a living green wall  in Khalifa avenue
Living wall connects urban buildings amid dense residential neighborhood aerial view in Duke's Court
Green living wall covering the back of Eden at New Bailey with lush vertical garden
Lush living wall covered in green plants and flowers on modern building

Was ist eine Living Wall?

Living Walls sind vertikale Gärten, die an Außenfassaden oder Innenwänden befestigt werden. Als echtes, sich selbst erhaltendes Pflanzensystem bieten sie mehr als Green Walls: Sie schaffen visuelle Highlights, verbessern die Umweltbilanz und bringen nachhaltige Vorteile für Gebäude und Städte.

Nachgewiesene Vorteile von Living Walls

Zahlreiche Studien belegen die Vorteile von Living Walls für Umwelt, Immobilien und Städte:

Wohnwände können bis zu
95 %

der Schadstoffe aus Verkehr und Industrie herausfiltern1

20 %

höhere Immobilienwerte bei Gebäuden mit Begrünung

Eine Studie der University of Leicester3 zeigte eine Temperaturreduktion von bis zu
4,5 °C

in der Umgebung von Living Walls

Jedes Kilogramm Pflanzenmaterial entspricht etwa
1,75 kg

CO₂ das aus der Atmosphäre entfernt wird5

59 %

Energieeinsparung durch dicht bepflanzte Green Walls

Begrünte Flächen können den Einzelhandelsumsatz um
8-12 %

steigern

Curved living wall covers modern office building  Eden with lush green vegetation
Planet

Wie Living Walls der Umwelt zugutekommen

Biodiversität

Living Walls steigern die Artenvielfalt, indem sie heimische Pflanzenarten und Bestäuberpflanzen einbinden. Erdsubstrat-Systeme schaffen zusätzliche Lebensräume für Bienen, Vögel und Bodeninsekten – ein Plus für Natur und Stadtökologie.

Kontrolle der Temperatur

Begrünung kühlt Städte, indem Oberflächen beschattet und Wärmeaufnahme reduziert wird. Living Walls können die Umgebungstemperatur um mehrere Grad senken und so den Effekt der „urbanen Wärmeinsel“ verringern.

Bee pollinating pink flowers growing against a lush green wallLiving wall covers Eden New Bailey beside urban highway and cityscape

Bessere Luftqualität

Living Walls verbessern nachweislich die Luftqualität. Sie absorbieren Schadstoffe wie CO₂ und Feinstaub, filtern die Umgebungsluft und geben Sauerstoff zurück – ein spürbarer Vorteil für Gebäude in Industrie- und Verkehrsgebieten.

Regenwasser-Management

Living Walls nehmen Regenwasser auf, entlasten dadurch städtische Entwässerungssysteme und senken das Überschwemmungsrisiko. Zusätzlich kann Regenwasser gesammelt und als nachhaltige Alternative zur regulären Wasserversorgung genutzt werden.

People

Wie Living Walls Städte und Gemeinschaften bereichern

Gesundheit und Wohlbefinden

Biophiles Design verbindet Menschen mit der Natur und fördert so das emotionale Wohlbefinden sowie den Stressabbau. Studien zeigen, dass schon der Anblick von Natur die Stimmung heben kann.

Schalldämmung

Living Walls dämpfen Außengeräusche durch Pflanzen und Erdsubstrat und reduzieren so den Umgebungslärm. Studien zeigen, dass sie den Geräuschpegel um bis zu 15 dB senken können – vergleichbar mit Schaumstoff-Ohrstöpseln.

Living wall divides modern office with yellow floor and glass partitionsLiving wall with lush green plants at 2 London Wall Place

Vorteile am Arbeitsplatz

Studien zeigen: Menschen, die in einer Umgebung mit Pflanzen arbeiten, sind um 12 % produktiver6. Außerdem sind sie kreativer und fehlen durchschnittlich seltener krankheitsbedingt.

Sozialer Mehrwert

Mehr Grün macht Nachbarschaften sicherer: Studien zeigen, dass Naturzugang mit weniger Kriminalität und Vandalismus verbunden ist7.

Immobilien

Wie Living Walls die Rentabilität steigern

Planung und Regularien

Living Walls unterstützen Bauprojekte dabei, ökologische Vorgaben wie den Biotopflächenfaktor oder naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen zu erfüllen. Gleichzeitig tragen sie zu hohen Nachhaltigkeitsstandards bei – sei es nach DGNB, BREEAM, LEED oder WELL.

Fassadenschutz

Living Walls bieten Schutz vor Regen, Wind, UV-Strahlung und Schadstoffen. Anders als herkömmliche Fassadenverkleidungen, Farben oder Beschichtungen, die mit der Zeit verblassen oder abnutzen, behalten begrünte Fassaden ihre Wirkung und Optik über viele Jahre.

Energieeffizienz

Durch Fassadendämmung und die Reduzierung der Oberflächentemperaturen um bis zu 15 °C8 senken Living Walls den Heiz- und Kühlbedarf von Gebäuden. Das spart Energie, senkt Kosten und verbessert die Nachhaltigkeitsbilanz.

Living wall with M&S logo, green vegetation covering vertical surface
Victoria Way Parkplatz — Woking, Vereinigtes Königreich

Immobilienwert

Begrünte Fassaden erhöhen nachweislich die Attraktivität und den Wert von Immobilien. Sowohl im Gewerbe- als auch im Wohnbau wurden Wertsteigerungen von bis zu 20 % durch Living Walls dokumentiert.

Visueller Mehrwert

Living Walls können gezielt gestaltet werden, um Logos zu integrieren, Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens sichtbar zu machen – für bleibenden Eindruck bei Kunden und Besuchern.

Retail & Verkaufsflächen

Living Walls und begrünte Elemente erhöhen den Mietwert von Einzelhandelsflächen und verbessern die Verkaufszahlen. Studien belegen: Vegetation steigert die Mietpreise und sorgt für 8–12 % mehr Kundenausgaben.

Gloved hand planting living seedlings into the Viritopia living wall module

So holen Sie das Beste aus Ihrer Living Wall heraus

Das beste Substrat für Living Walls ist Erde. Im Gegensatz zu hydroponischen Systemen oder synthetischen Materialien ermöglicht Erde ein natürliches Wachstum – für gesündere Pflanzen, höhere Biodiversität und spürbar mehr Wirkung.

Was sind die Vorteile eines Living-Wall-Systems mit Erdsubstrat?

  • Biodiversität steigern: Erde ermöglicht eine größere Artenvielfalt, auch durch den Einsatz heimischer Pflanzen.

  • Höhere Widerstandskraft: In Erde entwickeln Pflanzen kräftige Wurzeln und können ihren gesamten Lebenszyklus ausschöpfen.

  • Wassereffizienz: Erde speichert Feuchtigkeit, reduziert den Wasserverbrauch und schützt die Pflanzen bei Ausfällen der Bewässerung vor dem Austrocknen.

  • Umweltnutzen sichern: Erde fördert Lebensräume für Insekten, filtert Schadstoffe aus der Luft und unterstützt die Biodiversität nachhaltig.

Living Walls im Vergleich zu Dachbegrünungens

Beide Formen grüner Infrastruktur bieten deutliche Vorteile für Menschen, Umwelt und Immobilien. Unterschiede gibt es vor allem in Sichtbarkeit und Wirkung. Jedes Projekt ist einzigartig – wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Ziele zu finden.

Living Walls empfehlen wir insbesondere, wenn …

  • Sie einen starken visuellen Akzent setzen wollen, der für die ganze Stadt sichtbar ist,
  • Sie individuelle Gestaltungselemente wie ein bepflanztes Firmenlogo umsetzen möchten,
  • Ihr Projekt besondere Anforderungen an Statik oder Abdichtung stellt,
  • Sie maximale Begrünung schaffen wollen, ohne die Dachfläche zu beanspruchen.
Green living wall covering the back of Eden at New Bailey with lush vertical garden
Green roof with lavender overlooking London skyline and Shard skyscraper

Referenzen

  1. Abhijith, K.V. et al. (2017). „Maßnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung durch grüne Infrastruktur auf offenen Straßen und bebauten Straßen in Canyons.“ https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1352231017303151
  2. Grant, G. und Gedge, D. (2019). „Lebendige Dächer und Wände von der Politik zur Praxis: 10 Jahre Stadtbegrünung in London und darüber hinaus.“ https://livingroofs.org/wp-content/uploads/2019/04/LONDON-LIVING-ROOFS-WALLS-REPORT-2019.pdf
  3. Vox, G., Blanco, I., & Schettini, E. (2018). Begrünte Fassaden zur Steuerung der Wandoberflächentemperatur in Gebäuden.“ https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360132317305607
  4. Amerikanische Gesellschaft für Landschaftsarchitekten. „Begrünung Ihres Zuhauses.“ https://www.asla.org/residentialinfo/1pager.html
  5. Die Schätzung basiert auf Viritopias eigener Berechnung unter Verwendung von Standard-Kohlenstoffumrechnungsfaktoren: Unter der Annahme, dass trockene Pflanzenbiomasse 47,5 % Kohlenstoff enthält (Durchschnitt für Pflanzengewebe), und unter Verwendung eines Molekulargewichtsverhältnisses von 3,67 zur Umrechnung von Kohlenstoff in CO₂-Äquivalente. Daraus ergibt sich ein ungefähres Verhältnis von 1 kg trockener Biomasse = 1,75 kg gebundenem CO₂. Die Werte können je nach Pflanzenart und -zusammensetzung variieren.
  6. Urbane Pflanzgefäße. „Health & Green: Leben und Arbeiten mit Pflanzen.“ (2020). https://www.urbanplanters.co.uk/wp-content/uploads/2020/06/Health-Green-Living-Working-With-Plants-Brochure.pdf
  7. Ogletree, S. Scott et al. „Urbane Grünflächen stehen in 301 großen Städten der USA im Zusammenhang mit einem geringeren Kriminalitätsrisiko.“ (2022). https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0264275122003882
  8. Ouldboukhitine, S. et al. (2025). „Modulare grüne Wände: Eine nachhaltige architektonische Lösung für Energieeffizienz in ozeanischen Klimazonen.“ https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378778825005808

Fragen zu Living Walls?

Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Buchen Sie ein Gespräch mit uns oder nutzen Sie unsere Schulungen & Fachvorträge (CPD), um Ihr Team weiterzubilden.

Living wall with lush green plants and varied leaf textures
Living wall with lush green plants and varied leaf textures